Burgschule Verlässliche Halbtagsgrundschule Lebus
Frau Andrea Perlwitz
Lindenstr. 31
15326 Lebus
(033604) 63897
(033604) 449049
E-Mail:
Homepage: www.burgschule-lebus.de
Förderung nach DigitalPakt Schule 2019-2024 und weiterer Richtlinien im Rahmen des DigitalPakt Schule 2019-2024 (AusProEnd, AusProEnd II und IT Administration)
Gefördert durch den Bund und das Land und durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Unsere Grundschule ist eine Schule, die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Orten und Ortsteilen beschult. Der Schulstandort ist die Stadt Lebus mit dem Stadtteil Wüste Kunersdorf und den Ortsteilen Wulkow und Schönfließ. Zum Einzugsbereich unserer Burgschule gehören auch die Orte Podelzig und Reitwein.
Mit Bussen ist unsere Schule erreichbar.
Unser Schulgelände befindet sich nahe der Altstadt abseits der Hauptstraße. Der Komplex besteht aus dem Schulgelände, dem Gebäude der Kindertagesstätte und der Turnhalle mit einer Kleinsportanlage. Zum Schulgelände gehört auch eine Freilichtbühne. Im ehemaligen Heizhaus befinden sich eine kleine Küche, ein Fahrradunterstand, ein Raum für die Buskinder, die von Sozialbetreuern des Kinderrings Neuhardenberg beaufsichtigt werden.
Aktuelle Meldungen
Osterfeuer hier und anderswo
(08.03.2023)Ein Osterfeuer besteht aus möglichst hoch aufgetürmten Holzstößen,
also aus Ästen, kleinen Stämmen, Stöckern und so weiter.
Mancherorts befindet sich eine Hexenpuppe aus Heu auf dem Osterfeuer.
Vor allem in Dörfern wird die Tradition mit dem Osterfeuer gepflegt. Einige Dörfer machen einen Wettstreit darum, wer das höchste, größte und beste Feuer hat.
Im Harz heißt dieses Feuer „Ostermeiler“, dort werden hauptsächlich Fichten verbrannt.
Osterfeuer werden meistens am Karsamstag entzündet, mancherorts,
vor allem in Westfalen, auch erst am Abend des Ostersonntags.
Schülerreporter Moritz, Klasse 6a
Winterferien juchhe - ohne Schnee
(01.03.2023)Ich war in den Winterferien mit meiner Oma in Zinnowitz auf der Insel Usedom. Hier wohnten im Hotel Baltic, das ich nur empfehlen kann. Denn dort gab es eine Therme, von der aus man rausschwimmen konnte und ein riesiges Meeresschwimmbad mit einer großen Doppelrutsche.
Die Ostsee war meistens sehr still und die Wasseroberfläche glatt. Nur an einem Tag wehte ein heftiger Wind und die Wellen umspülten den ganzen Strand.
Bei einem Bummel durch die Stadt habe ich viele Souvenirs entdeckt und auch einige gekauft, mir persönlich gefiel ein Schlüsselanhänger mit dem Schriftzug „Usedom“. Aber auch für meine Eltern habe ich zur Erinnerung an Usedom ein paar Souvenirs gekauft.
Wieder zu Hause angekommen, habe ich mich schon auf meinen nächsten Höhepunkt, dem Karneval, vorbereitet. Ich besuchte die Generalprobe und hatte am Sonntag vor Schulbeginn meinen ersten Auftritt.
Eure Schulreporterin Mia-Rosa, Klasse 5a
Riesige Seifenblasen am Tag der offenen Tür
(08.02.2023)Am Samstag, dem 14. Januar waren in der Burgschule wieder alle Türen geöffnet, denn es war wie in jedem Jahr der Tag der offenen Tür.
Meine Mutter wollte unbedingt dorthin, weil sie in die alten Schulchroniken hineinsehen wollte. Ich ging mit, um Frau Bechmann im Kunst/Matheraum zu unterstützen. Wir demonstrierten „Mathematik zum Anfassen“. So erklärte ich einigen Vorschulkindern Körper und Flächen.
Draußen vor dem Schulgebäude gab es eine Station, an der einige Kinder riesige Seifenblasen machten.
In der Turnhalle war was los, dort traten die Minifunken mit ihren Tänzen auf und verschiedene Sportvereine stellten sich vor.
Der Fachraum für Gewi und Nawi überraschte die zukünftigen ABC-Schützen mit einer Zauberkugel und einem Geschichts-Memory am Smartboard. Außerdem waren noch viele interessante Dinge aus dem Physik- und Biobereich zu bestaunen.
Und so könnte ich noch viele Überraschungen aufzählen, aber ich denke, das Beste wird es sein, wenn ihr das nächste Mal selbst vorbeischaut und euch einen Eindruck verschafft.
Wir würden uns jedenfalls freuen, euch hier begrüßen zu dürfen.
Euer Schulreporter Moritz, Klasse 6a
Eine Reise zu den Sternen
(25.01.2023)Am 21. Dezember 2022 sind wir, die Klasse 5a, mit Frau Nickel ins Planetarium nach Frankfurt (Oder) gefahren.
Bevor wir unsere Exkursion starteten, recherchierten wir im Internet, was ein Planetarium und was eine Sternwarte ist. Denn zwischen beiden besteht ein Unterschied.
Zusätzlich ermittelten wir, was unser Sternzeichen bedeutet. Wir erfuhren, was unser Sternzeichen zu unseren Schwächen und Stärken aussagt. Bei mir traf nur eine Eigenschaft zu, doch die möchte ich an dieser Stelle nicht verraten.
Mit dem Linienbus fuhren wir dann nach Frankfurt (Oder), danach navigierte uns unser Praktikant Vito mithilfe einer App zum Planetarium.
Dort angekommen wurden wir von einem Lehrer aus dem Gauß-Gymnasium empfangen. Nach vielen Treppenstufen, ich denke, es waren über 100, nahmen wir in einem großen Raum Platz.
Jetzt erklärte uns der Lehrer, wie Tag und Nacht entstehen. Besonders interessant war das dadurch, weil er ein Modell benutzte, mit dem wir uns das Ganze viel besser vorstellen konnten.
Später stellten wir die Frage, welche Sternzeichen zurzeit zu sehen sind. Anhand einer Simulation des Sternhimmels konnte er uns diese Sternzeichen dann zeigen.
Vito navigierte uns dann wieder nach Hause. Die Exkursion ins Planetarium war für uns sehr interessant. Wir können es auch anderen Klassen empfehlen.
Eure Schülerreporterin Maria, Klasse 5a
Winter ist soooo schön!
(25.01.2023)Wir wünschen allen Schülern schöne Winterferien, coole Schneeballschlachten, tolle Schlittenfahrten und vor allem gute Zeugnisse. Ein besonderer Gruß geht an die Erstklässler, die zum ersten Mal ein Zeugnis bekommen. Hoffentlich schüttelt Frau Holle kräftig ihre Betten, sodass auch genügend Schnee bei uns auf der Erde ankommt.
Eure Schülerreporter Moritz, Hannah und Maria
Eismeißeln
(25.01.2023)Im Winter führte die Burgschule ein Projekt zum Eismeißeln durch. Eine Woche lang stand ein großes weißes Partyzelt auf dem Schulhof, worin sich zwei nette Männer befanden, die uns Schülern halfen, wunderschöne Eisskulpturen zu meißeln. Die fertigen Eisblöcke wurden im Fahrradschuppen in Eistruhen sorgfältig gelagert.
Unsere Klasse war am letzten Tag an der Reihe. Jeder Schüler bekam einen Eisblock, Arbeitshandschuhe, einen Eismeißel und eine Schutzbrille. Bevor es losging, erklärten uns die Betreuer des Projektes verschiedene Techniken, die man beim Eismeißeln beachten sollte.
Die meisten Mitschüler beschlossen, ein Herz zu meißeln, da es am einfachsten war, ich persönlich machte ein Auto. Man musste zuerst eine Skizze in den Eisblock meißeln. Leider machte ich die Skizze zu grob, ich fragte einen der Männer, ob man da noch etwas ändern könnte, er nahm ein Bügeleisen und schaffte es irgendwie meinen Fehler auszubügeln, also wortwörtlich. Dann gab er mir den Tipp, erst einmal alles an den einfachsten Stellen mit dem Meißel zu bearbeiten. So gelang es mir doch noch mein „Eisauto“ fertigzustellen.
Zum Schluss schoss unsere Klassenlehrerin Frau Bechmann noch ein sehr gelungenes Foto, auf dem wir alle mit unseren „Kunstwerken“ verewigt sind.
Euer Schülerreporter Moritz, Klasse 6a
Oderry und das Schermützel
(18.01.2023)In der Woche vor den Herbstferien veranstaltete das Jugendhaus ein kleines Projekt über das Internet. Es ging darum, Kindern auf spielerischer Art über die Gefahren und Möglichkeiten des Internets aufzuklären.
Claudia Beator, eine Kinderbuchautorin, und ihr Mann Günter sowie Frau Nickel haben uns,
das waren Hanni, Lotta, Marco, Emilia, Herniu, Emma, Luca und ich, bei der Ideenbearbeitung und Umsetzung tatkräftig unterstützt.
Herauskommen sollte am Ende eine Art Fahrerlaubnis für das Surfen im Internet. Dabei verknüpften wir die neuen Erkenntnisse über Möglichkeiten und Gefahren im Internet mit der Geschichtenwelt des Oderrys. Oderry ist übrigens ein Seeungeheuer, das in der Oder mit seinen Fischfreunden lebt und coole Abendteuer erlebt.
Wir malten mehrere coole Bilder von großen, grusligen Seeungeheuern, die sollten dann die Internetfeinde von Oderry werden. Oderry arbeitet übrigens inzwischen in einem Internetcafé.
Während des Projekts konnten wir auch einen Internet-Führerschein machen. Mit viel Spaß beantworteten wir die vorbereiteten Quizfragen.
Wir arbeiteten auch an Computern, an denen wir viele Suchmaschinen ausprobierten, wie zum Beispiel Klexikon, Blinde Kuh oder Wikipedia.
Zum Schluss schrieben wir als Dankeschön noch ein Elfchen für Claudia und Günter, über das sie sich sehr freuten. Von ihnen bekamen wir ein Büchlein von dem Schermütsel geschenkt.
Euer Schülerreporter Moritz, Klasse 6a
ACHTUNG!!! Achtung!!! Tag der offenen Tür
(06.01.2023)Am 14. Januar 2023 sind wieder alle Türen in der Burgschule Lebus geöffnet.
Dazu laden wir alle ein, die mal einen Blick in unsere schöne Schule werfen wollen.
Schülerlotsen haben sich gut vorbereitet und werden unsere Gäste durch das Gebäude begleiten.
In den meisten Räumen warten vielfältige Überraschungen.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, denn in der Aula wartet ein Schülercafé auf Sie.
Na, neugierig geworden? Dann sehen wir uns am Sonnabend.
(Weitere Information im Anhang)
Ho, ho, ho, auf zum Weihnachtsmarkt der Burgschule Lebus!
(01.12.2022)Am Donnerstag, dem 08.12.2022 findet in der Zeit von 15 – 17 Uhr erstmalig auf dem Schulgelände und im Schulgebäude der Burgschule Lebus ein Weihnachtsmarkt mit vielen Überraschungen statt.
Nähere Informationen findet ihr im Anhang.
[Plakat Weihnachtsmarkt der Burgschule]
Informationen zum Projekt "Eis meißeln" an unserer Schule
(29.11.2022)Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
vom 01.12.2022 bis 08.12.2022 findet an unserer Schule das Kunstprojekt "Eis meißeln" statt,
das heißt Eisblöcke selbst schnitzen und gestalten. Die fertigen Eisskulpturen können Sie auf dem
Weihnachtsmarkt der Burgschule am 08.12.2022 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr bewundern.
Es meißelt an folgenden Tagen:
Donnerstag, 01.12.2022 - Klasse 1b und 3b
Freitag, 02.12.2022 - Klasse 5a und 5b
Montag, 05.12.2022 - Klasse 2a und 2b
Dienstag, 06.12.2022 - Klasse 4a und 4b
Mittwoch, 07.12.2022 - Klasse 1a und 3a
Donnerstag, 08.12.2022 - Klasse 6a und 6b
Bitte warme Bekleidung anziehen!
Viel Spaß bei diesem Kunstprojekt!
Radeln für´s Handwerk
(23.11.2022)Am 20. September 2022 trafen sich die Klassen 6a und 6b mit ihren Fahrrädern auf dem Schulhof der Burgschule Lebus.
Nachdem unsere Fahrräder auf dem Transporter aufgeladen waren, fuhren wir gemeinsam mit dem Bus nach Frankfurt (Oder). Auf dem Rathausplatz angekommen, sahen wir schon viele andere Klassen.
Frisch gestärkt mit einem guten Frühstück, fuhren wir mit unseren Fahrrädern los.
Mario und Luigi, unsere Betreuer, riefen andauernd: „Drei nebeneinander und viele, viele hintereinander.“ So ging es die ganze Zeit, doch niemand hielt sich daran. Ganz weit vorne fuhr ein Auto mit Lautsprechern und Musik. Ein Kameramann war auch dabei. Wir machten viele Pausen, und fuhren dreimal ums Stadion in Frankfurt (Oder). Am Helenesee angekommen, parkten wir unsere Fahrräder hinter einem großen Haus. Ich sah sofort, dass es Popcorn gab und stellte mich sofort an.
Danach nutzten wir die vielen Spielmöglichkeiten und Hüpfburgen. Ich traf sogar noch einen früheren Klassenkameraden.
Zum Mittag gab es Nudeln mit Tomatensoße, was ganz super geschmeckt hat.
Zum Schluss wurden unsere Fahrräder in den Transporter eingeladen und wir fuhren mit einem Bus zur Schule zurück.
Das war ein gelungener Tag, auch wenn wir ausgepowert waren. Es hat uns sehr gut gefallen und wir würden es auch den zukünftigen 6. Klassen empfehlen, beim „Radeln fürs Handwerk“ mitzumachen.
Euer Schulreporter Moritz, Klasse 6a
Eltern- und Schülerinformation - Unfallversicherungsschutz
(14.10.2022)
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass für den gesetzlichen
Unfallversicherungsschutz gilt:
„Grundsätzlich sind die Schülerinnen und Schüler beim Besuch ihrer Einrichtung
gesetzlich unfallversichert sowie während der damit zusammenhängenden Wege. Unabhängig davon, ob der Weg z.B. zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Bus zurückgelegt
wird, besteht Versicherungsschutz...
(Weitere Informationen im Anhang Elternbrief Unfallversicherungsschutz)
[Elternbrief Unfallversicherungsschutz]
Handwerk hat Zukunft
(12.10.2022)Am Freitag, dem 26.08.2022, liefen wir (Klasse 6a) an der Oder entlang zum Handwerkercamp im Mückenbusch. Dort angekommen stellten wir fest, dass außer unserer Klasse noch andere Schulen vertreten waren.
Ich erblickte sofort viele Handwerksberufe, die sich dort in Form von Stationen vorstellten und freute mich schon darauf, alle Jobs auszuprobieren.
Bevor ich so richtig loslegen konnte, wurden wir erst einmal in Gruppen eingeteilt, meine Gruppe bekam die Nummer 16.
Als erstes gingen wir zum Rettungswagen, den wir uns auch von innen ansehen durften. Das war mächtig spannend für mich, weil ich noch nie in einem Rettungswagen war.
Es folgten noch Stationen zum Elektriker-, Tischler- und Raumausstatter-Beruf, um nur einige Beispiele zu nennen.
Pünktlich um 12:00 Uhr gab es Mittag, Kartoffelsuppe mit Bockwurst, das war sehr lecker. Die Schlange war länger als Mittwoch in der Aula.
Nach dem Essen ging meine Gruppe zur „Kosmetik“. Hier musste ich feststellen, dass ich für diesen Job völlig ungeeignet bin, denn ich habe Null-Fingerspitzengefühl.
Leider konnten wir nicht alle Jobs ausprobieren. Weil es zu heiß wurde und wir dort keine Abkühlung hatten, musste das Camp zeitiger beendet werden.
Zum Trost gab es noch Popcorn für alle.
Mit vielen neuen Berufsideen und kleinen Geschenken bepackt, gingen wir wieder gemeinsam zur Schule.
Für alle zukünftigen 6. Klassen kann ich diese Veranstaltung nur empfehlen, denn einen so tollen Eindruck von verschiedenen Handwerksberufen in so kurzer Zeit bekommt man nicht alle Tage.
Euer Schulreporter Moritz (Klasse 6a)
Waldschule - wir kommen!
(05.10.2022)Am 06. September 2022 fuhren wir, die Klasse 5a und 3b zur Waldschule am Roggenbusch nach Müllrose.
Nach einem kurzen Frühstück haben wir besprochen, was wir an diesem Tag machen. Eigentlich sollten wir etwas über das Thema „Fotosynthese“ erfahren, aber da wir das Thema schon im Sachunterricht Klasse 4 hatten, haben die Betreuer der Waldschule ihren Plan geändert und sind mit uns in den Wald gegangen. Dort haben wir das Spiel „Wolf und Reh“ und „Blätterbingo“ gespielt.
Am besten hat uns das Bauen von Hütten gefallen. Ihr fragt euch sicherlich, für wen wir Hütten gebaut haben, jedenfalls nicht für uns, sondern für die Igel, damit sie Winterschlaf halten können.
Zum Hütten bauen verwendeten wir alles, was man so im Wald finden kann, dabei haben wir von unserem Betreuer erfahren, dass Farnkraut gegen Zecken hilft. Also gut merken, falls ihr mal im Wald seid oder dort übernachten wollt, immer Farne ins Zelt mitnehmen, dann habt ihr nächsten Morgen keine Zecken. Allerdings aufpassen, nicht am Farnkraut mit der Hand langziehen, das tut weh, kann bluten und brennen.
Nach dem Mittag durchstreiften wir den Igelpfad und meisterten das „Waldlabyrint“.
Als wir damit fertig waren, mussten wir leider schon wieder los, denn unser Bus zurück zur Schule wartete bereits auf uns.
Wir freuen uns schon auf unseren nächsten Besuch der Waldschule.
Eure Schulreporterinnen Maria und Hannah (Klasse 5a)
Hallo Klasse 1!
(28.09.2022)Liebe Erstklässler,
wir hoffen, ihr habt euch in den ersten Wochen schon ein wenig in den Schulalltag eingelebt.
Das Stillsitzen fällt vielleicht einigen noch schwer, aber macht euch keine Sorgen, das wird besser. Schließlich sprechen wir aus eigener Erfahrung.
Wir wünschen euch für dieses Schuljahr viele schöne Erlebnisse mit euren Klassenlehrerinnen Frau Lamm und Frau Sandke.
Sollte eine Exkursion oder ein Erlebnis euch besonders gefallen haben, dann erzählt es uns, sodass wir auf unserer Homepage darüber berichten können.
Eure Schulreporter/-innnen
Es geht wieder los, auf ins neue Schuljahr!
(21.09.2022)Hallo, liebe Homepage-Leser,
es ist kaum zu glauben, aber wir sind wieder da und wir hoffen, dass uns „Corona“ nicht wieder ausbremsen wird.
Wir, das sind in diesem Schuljahr: Hannah (5a), Maria (5a) und Moritz (6a), wollen euch durchs Schuljahr begleiten und über die verschiedenen Erlebnisse einzelner Klassen berichten.
Kleine Geschichten, Gedichte oder gute Witze sollen unsere Homepage zusätzlich bereichern.
Wir hoffen, dass möglichst viele Schüler, Lehrer, Erzieher, Eltern und Gäste unsere Homepage besuchen.
Eure Schulreporter/- innen